„Er hat die Nase voll“: Auf der Landwirtschaftsausstellung schwebt der Schatten der Bétharram-Affäre über François Bayrou

Bei einem längeren Besuch der Landwirtschaftsausstellung wich der Ministerpräsident am Montag allen Fragen zu der gegen ihn erhobenen Anzeige in der katholischen Schulaffäre aus.
Von Pauline ThéveniaudFrançois Bayrou ist an diesem Montag in verspielter Stimmung, als er für ein Foto mit Oupette, der Limousin-Muse derLandwirtschaftsausstellung , posiert. Letzte Woche eine neue Zensur überlebt, friedliche – oder leblose? – Gänge entlanggehen – genießt der Premierminister den spektakulären Wutausbruch des vergangenen Jahres. „Das ist meine Welt, die Welt der Landwirtschaft“, betont der Mann, der als junger Absolvent nach dem Tod seines Vaters den Familienbetrieb übernahm.
So beginnt ein sehr strukturierter Besuch – vor einem weiteren, von der Messe für Mittwoch angekündigten Abstecher – mit ein paar Selfies, den rituellen Händeschütteln und Verkostungen aller Art (Joghurt, Bier, Austern, Tee usw.), allerdings ohne Gedränge. Elf Stunden lang ging François Bayrou von Stand zu Stand und diskutierte hinter verschlossenen Türen lange mit „den Sektoren“. Zwar seien „noch nicht alle Probleme gelöst“ , müsse er zugeben, aber nach der Abstimmung über das Agrarorientierungsgesetz bewerte er „das Klima als sehr positiv“. Er ergeht sich sogar in der Koketterie einer sehr persönlichen Anspielung: „Die Béarnaise ist eine vom Aussterben bedrohte Rasse, die wir retten konnten. » Irgendeine Ähnlichkeit…
Le Parisien